Wir kennen und wertschätzen uns und unsere Arbeit seit vielen Jahren. Dabei verbindet uns eine gemeinsame (Wert-) Haltung, die sich in den folgenden Facetten ausdrückt...
Wir alle sind langjährig erfahrene Therapeutinnen und international lizensierte INPP®-Trainerinnen, deren berufliche Erfahrungen (z.B. als Ergotherapeutinnen und Logopädinnen) unser wertvolles Fundament für die heutigen immer komplexer werdenden therapeutischen Anforderungen darstellen.
...wir lieben unsere Berufung!
Während meiner Arbeit als Ergotherapeutin stellte ich mir oft die Frage, warum einige Kinder und Jugendliche trotz vielfältiger Förderungen und großer Anstrengungen nur sehr wenig Entwicklungsfortschritte machten.
Seit 2012 erlebe ich in meiner Privatpraxis mit dem Ansatz der Neuromotorischen Entwicklungsförderung INPP®, wie Kinder, Jugendliche und immer mehr Erwachsene viele ihrer Schwierigkeiten lösen und damit ihr Potential noch besser ausschöpfen können.
Ich bin mittlerweile auch davon überzeugt, dass neben dem INPP®-Übungsprogramm das dahinter stehende familiäre sowie das schulisch-/berufliche Umfeld einen großen Einfluss auf die gesamte Entwicklung hat. Daher biete ich zusätzlich auch begleitende bzw. fortführende Behandlungen an (Bilaterale Integration, systemische Beratung und Informationen zum BENAUDIRA Hörtraining).
Kontakt:
Claudia Dünow
Praxis für Entwicklungsförderung
Märkische Heide 23
14532 Kleinmachnow
Telefon: 030-834 091 33
Mail: kontakt@praxis-duenow.de
www.praxis-duenow.de
Im Südosten Berlins begleite ich mit viel Freude Klein-, Kindergarten- und Schulkinder mit Entwicklungs-, Lern- und Verhaltensauffälligkeiten (-verzögerungen) auf dem Weg in eine gesunde, selbstwirksame Entwicklung und ein entspannteres Familienleben.
Grundlage hierfür ist das Wahrnehmen und Stärken der neuromotorischen Reife des Kindes sowie die Förderung unter Einbeziehung des gesamten Systems. Daher gehört eine altersangemessene Zielfindung mit dem Kind genauso zu einer erfolgreichen Therapie wie die fundierte und wertschätzende Beratung der Eltern und Pädagog*innen.
Seit über 10 Jahren ist zudem die Tätigkeit als Dozentin meiner eigens konzipierten Seminare "SINNvoll fördern" schöner Bestandteil meines Berufslebens.
Seit 1999 bin ich als Ergotherapeutin mit dem Schwerpunkt „Sensorische Integration“ tätig. 2006 kam die INPP®-Ausbildung mit jährlichen Supervisionen und im weiteren u.a. die BENAUDIRA Hörtraining und Bilaterale Integration als bereichernde Bausteine meiner Arbeit hinzu.
Kontakt:
Wibke Haustein
Praxis für Neuromotorische Entwicklungsförderung
Hildegard-Marcusson-Straße 48
10317 Berlin
Telefon: 030-893 73 881
Mail: info@praxis-haustein.de
www.praxis-haustein.de
Kontakt:
Julia Schwake
Praxis für Logopädie und INPP®️ Schwake
Wallstr. 90
10179 Berlin
Telefon: 030-24085898
Mail: julia.schwake@logopaedische-praxis-mitte.de
www.logopädische-praxis-mitte.de
Die INPP®-Methode hilft, eine vorhandene neuromotorische Unreife bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu überwinden. Diese kann sich durch vielfältige Symptome äußern und die Entfaltung der eigenen Potentiale verhindern.
Leben ist untrennbar mit Bewegung verbunden. Frühkindliche Bewegungs- und Reaktionsmuster ermöglichen ein erstes Überleben und helfen dem Säugling und Kleinkind die wichtigsten Meilensteine des ersten Lebensjahres zu erreichen. Gut gesteuerte Bewegungen, eine gelungene Zusammenarbeit aller Sinne und emotionale, soziale und kognitive Reife sind die Folge.
Bereits minimale Verzögerungen dieser Entwicklung können das Lernen erschweren und zu Bewegungs- und Verhaltensauffälligkeiten führen:
Damit Kinder mühelos Lesen, (Recht-)Schreiben und Rechnen lernen können, müssen alle Systeme ihres Körpers reibungslos zusammenarbeiten. Häufig zeigen sich zum Schulübergang oder in den ersten Schuljahren die Schwierigkeiten im Zusammenwirken dieser Funktionen, z.B.
Dies können typische Auswirkungen von Restreaktionen frühkindlicher Reflexe und der genannten neuromotorischen Unreife sein.
Dabei sind die beschriebenen Probleme nicht nur auf die Kindheit begrenzt. Jugendliche und Erwachsene mit oder ohne vorhergehende Therapien kompensieren oftmals seit vielen Jahren ihre aus der Kindheit übernommenen Schwierigkeiten und Auffälligkeiten und können daher ebenfalls von der INPP®-Methode profitieren.
Das Bewegungsübungsprogramm ermöglicht es, die nicht durchlaufenen Entwicklungsschritte in einem zweiten Anlauf nachzuholen. Unreife Muster werden so in reife, differenzierte motorische Muster umgewandelt und das Kind / der Erwachsene bekommt ein stabiles Fundament für die weitere Entwicklung.
Die INPP®-Methode wurde entwickelt, um versteckte Ursachen zu entdecken und ein arzneimittelfreies, nicht invasives Verfahren zur Verfügung zu stellen, das den Betroffenen hilft, ihre Probleme zu bewältigen und ihr Potential auszuschöpfen.
Mithilfe eines fundierten Anamnesegespräches und eines differenzierten Testverfahrens zum neuromotorischen Entwicklungsstand wird ein detailliertes Entwicklungsprofil erstellt.
Nach einem Auswertungsgespräch und sorgfältiger Anleitung wird das Bewegungsübungsprogramm täglich etwa 10 Minuten durchgeführt. Alle 6-8 Wochen werden der neuromotorische Entwicklungsstand und die Veränderungen im Lern- und Sozialverhalten überprüft und die Übungen angepasst.
Das Förderprogramm umfasst in der Regel 1-1½ Jahre.
Weitere Informationen finden Sie auf der deutschen INPP®-Präsenz sowie auf unseren jeweiligen Praxis-Websites.
Melden Sie sich gern für eine Terminvereinbarung bei uns!
Ihr INPP® Therapeutinnen-Netzwerk der Hauptstadtregion